Internationaler Mädchentag, Ada Lovelace Day und Calliope mini

Calliope mini

Es ist ein schöner Zufall (oder vielleicht hat @PatrickBeuth das ja auch ganz bewusst so gemacht? Diese Presseprofis überlassen ja nichts dem Zufall!), dass just heute, am Internationalen Mädchentag und Ada-Lovelace-Day der erste Exklusiv-Artikel über den Calliope mini bei ZEITonline erschienen ist. Das ist ein Projekt, das diese hervorragenden Leute hier ins Leben gerufen haben.

Wir wollen den mini ja vor allem aus zwei Gründen bereits in der Grundschule verteilen: Erstens wollen wir die Barrieren zu informatischem Denken so weit senken, dass weder Lehrende noch Lernende von Berührungsängsten abgeschreckt werden. Deswegen wollen wir in die bestehenden Lehrpläne und zwar schon in der Grundschule. Angefangen hat das Projekt genau genommen mit dem Elektronik-Bastelkursen, die @holadiho und ich in Grundschulen gemacht haben – und genau die stellen wir uns als einfachen Einstieg vor – eine LED an eine Knopfzelle halten, das traut sich jede*r. Und von da aus geht es dann Schritt für Schritt weiter – zunächst ganz ohne Bildschirme und ganz ohne Code.

Zweitens wollen wir dem Gendergap zuvorkommen. In der Grundschule sind Kinder egal welchen Geschlechts zunächst mal alle gleich interessiert. Wenn sie dann informatische Grundprinzipien spielerisch vermittelt bekommen, werden diese etwas ganz selbstverständliches, es kommt ja inzwischen auch niemand mehr auf die Idee, dass Lesen und Schreiben eine reine Jungssache wäre. Als wir das Projekt an diversen Stellen vorgestellt haben, gab es immer wieder den Einwand „Was?! Informatik an der Grundschule?! Ihr wisst schon, dass da nur Frauen unterrichten?“ Als ob Frauen biologisch nicht dazu in der Lage wären, solche Kenntnisse zu vermitteln. Ich glaube eher, dass sich Genderstereotype bereits so fest etabliert haben, dass man sich schon exotisch vorkommt, wenn man behauptet, dass dem nicht so ist. Was aber ein nicht zu unterschätzendes Momentum sein kann: Wenn in der Grundschule informatische Grundlagen gerade von überwiegend Frauen vermittelt werden, könnte das meiner Wahrnehmung nach dazu führen, dass diese Kinder vielleicht resistenter gegen eine spätere „Genderisierung“ technischer Inhalte werden.

 

Von Maxim Loick

Folgt mir auf Twitter: @Pausanias oder bei Google+: Maxim Loick

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert